Die Rolle des Designs und des Aufbaus fĂĽr virale Meme-Hits
Share
Memes sind heute ein fester Bestandteil unserer Online-Kultur. Doch was macht ein Meme wirklich viral? Ein entscheidender Faktor ist das Design. Es beeinflusst, wie schnell und wie oft ein Meme geteilt wird. Hier erfährst du, warum das Design so eine wichtige Rolle spielt und welche Bedeutung der Aufbau für die Viralität eines Memes hat.
Â
Wichtige Designelemente, die virale Meme-Hits ausmachen
Bestimmte Designelemente tragen maßgeblich dazu bei, dass ein Meme viral geht. Dazu gehören zum Beispiel auffällige Farben, die sofort ins Auge springen, sowie klare Schriftarten, die den Text gut lesbar machen. Auch die Verwendung von bekannten Meme-Templates oder -Formaten schafft Wiedererkennungswert und erleichtert die schnelle Verständlichkeit. Humorvolle Illustrationen, passende Emojis oder ikonische Bilder können die emotionale Wirkung verstärken und das Meme noch ansprechender machen. Auch Hintergründe und Effekte tragen zum viralen Erfolg eines Memes bei. Die Rolle des Designs für virale Meme-Hits lässt sich in mehrere Funktionen untergliedern.
Â
Funktion 1: Blickfang und Aufmerksamkeit
Ein ansprechendes Design sorgt dafür, dass das Meme sofort ins Auge fällt. Harmonisch zusammenwirkende Designelemente ziehen die Aufmerksamkeit der Nutzer schnell auf sich, weil sie eine starke visuelle Botschaft vermitteln. Je auffälliger das Design, desto höher die Chance, dass es geteilt wird.
Â
Funktion 2: Verständlichkeit und Klarheit
Ein gutes Meme-Design ist einfach und verständlich. Es sollte auf den ersten Blick erkennbar sein, worum es geht. Überladenes oder zu komplexes Design kann die Botschaft verwässern und die Verbreitung einschränken. Klare Strukturen und gut lesbarer Text sind hier entscheidend.
Â
Funktion 3: Humor und Emotionen verstärken
Das Design kann den Humor eines Memes noch verstärken. Lustige Schriftarten, passende Emojis oder witzige Illustrationen tragen dazu bei, die Emotionen beim Betrachter zu wecken. Ein gut gestaltetes Meme löst eher ein Lachen oder Nachdenken aus und bleibt im Gedächtnis.
Â
Funktion 4: Wiedererkennbarkeit durch Branding
Viele virale Memes nutzen bekannte Templates oder Designs, die sofort wiedererkannt werden. Das schafft eine Verbindung zum Publikum und erhöht die Chance, dass das Meme geteilt wird und viral geht. Wiedererkennbare Designelemente sind also ein Schlüssel für den Erfolg. Was einmal Erfolg hatte, hat wahrscheinlich auch ein zweites Mal Erfolg.
Â
Funktion 5: Teilbarkeit und Weiterentwicklung
Ein ansprechendes Design macht es einfacher, das Meme zu teilen oder sogar zu adaptieren. Nutzer können eigene Versionen erstellen, was die Verbreitung noch beschleunigt. Ein gutes Design lädt also zum Nachmachen ein, fördert die virale Verbreitung und bereitet letztendlich den Weg zum Meme-Klassiker vor.
Â
Das Zusammenspiel der wichtigsten Designelemente: Aufbau eines Memes
 Designelemente hast du jetzt kennengelernt, aber wie ist ein Meme konkret aufgebaut? Memes sind kurze, oft lustige Bilder, Videos oder Texte, die schnell viral gehen. Schauen wir uns – ausgehend von diesen drei wichtigen Designelementen – den Aufbau eines viralen Memes einmal genauer an.
Â
Das zentrale Bild oder Video bilden die Grundlage eines viralen Memes
Der Kern eines jeden Memes ist meistens ein Bild oder Video, das die Hauptaussage transportiert. Es kann ein lustiges Foto, ein Meme-Template oder ein kurzer Clip sein. Dieses Element sorgt dafĂĽr, dass die Botschaft sofort erkennbar ist und die Aufmerksamkeit der Zuschauer gewinnt. Es gibt Memes, die keine weiteren Elemente mehr besitzen. Ein kurzer Clip ĂĽber ein Missgeschick oder eine eskalierende Situation reicht oft schon aus, um fĂĽr sich lustig zu sein und viral zu gehen. Klassiker in dieser Kategorie: Der Mann, der auf seinen Computer sauer ist.
Â
Der Text oder Slogan ergänzen die visuellen Elemente
Oft wird ein Meme durch einen kurzen Text oder Slogan ergänzt, der die Situation erklärt oder eine witzige Pointe setzt. Der Text ist meist prägnant und auf den Punkt gebracht, um schnell verstanden zu werden. Manche Memes verwenden auch bekannte Zitate oder Sprüche, um den Humor zu verstärken. Bei Bilder-Memes kann das Bild immer wieder im Zusammenhang mit neuen Texten wiederverwendet werden.
Beispiel eines Meme-Klassikers ist hierfĂĽr das Disaster Girl:

Quellen: SĂĽddeutsche Zeitung und imgflip
Â
Der Kontext oder die Referenz schaffen eine zusätzliche Ebene
Das Designelement Kontext ist eher virtuell zu verstehen. Der Viewer muss häufig noch eine Verknüpfung zu aktuellen Ereignissen, Trends oder bekannten Filmen und Serien leisten. Dieser Kontext macht das Meme nur für bestimmte Zielgruppen verständlich und relatable. Die Referenz sorgt allerdings dafür, dass das Meme eine zusätzliche Bedeutungsebene erhält und noch witziger wirkt. Als Beispiel können hier bestimmte Karen-Memes dienen. Man versteht diese Memes nur, wenn man weiß, dass „Karen“ in den USA ein Sammelbegriff für weiße Frauen ist, die nicht wissen, wie privilegiert sie sind, und die andauernd Stress machen.

Quelle: memedroid.com
Â
Das Ziel eines viralen Memes: Der Humor oder die Botschaft
Der wichtigste Bestandteil eines Memes ist der Humor. Ob sarkastisch, ironisch, absurd oder Slapstick – das Meme soll zum Lachen bringen oder zum Nachdenken anregen. Manchmal transportiert es auch eine gesellschaftliche Botschaft oder Kritik, verpackt in eine lustige Form.
Â
Wann ist ein Meme viral: Wenn es verbreitet wird
Ein Meme ist erst dann richtig erfolgreich, wenn es sich schnell im Internet verbreitet. Das Teilen in sozialen Netzwerken, Foren oder Chats sorgt dafĂĽr, dass das Meme eine groĂźe Reichweite erzielt. Die einfache Teilbarkeit ist also ein entscheidendes Element fĂĽr den Erfolg eines Memes.
Â
Design und Aufbau spielen für virale Memes eine wichtige Rolle, aber …
Nicht nur das Design macht ein Meme viral, sondern auch der Aufbau und last not least der humorvolle Inhalt. Das Design eines viralen Memes entscheidet darüber, ob das Meme ins Auge fällt. Der Aufbau entscheidet darüber, ob das Meme verständlich ist und die Zielgruppe anspricht. Der Content repräsentiert den Humor und entscheidet darüber, ob das Meme lustig ist und die richtigen Emotionen weckt. Alles zusammen ist ein Baukasten, und wenn die Teile gut ineinandergreifen, gibt es das nächste virale Meme, das vielleicht sogar das Zeug zum Meme-Klassiker hat.